Dienstag, 12. August 2014
Liegefahrräder
Im Laufe der Jahre habe ich einigeLiegeräder gebaut wovon ich hier zwei vorstellen möchte…
Kompressorbox
Für die Minimalmengenschmierung ist ein Kompressor nötig. Meiner hat neu
etwa 80€ gekostet. Er hat einen 24 Liter Lufttank und macht eine menge
Lärm. Ohne Schallschutz ist der kaum auszuhalten. Drrum habe ich eine
Schallschutzbox gebaut, die ich hier vorstellen möchte.
Die weißen Holzplatten kosten jeweils nur ein paar €. Insgesamt schätze ich die Baukosten ohne Schallschutzmatten etwa auf 30 bis 40€.
Die schräge platte oben wurde durch eine weitere vorne ergänzt. Sie dienen dazu, den Schall wieder nach unten zu reflektieren. Der Lärm der nach oben durch kommt wird auf eine Schallschutzmatte treffen. Alle Flächen die dem Schall ausgesetzt werden bekommen Schallschutzmatten aufgeklebt.
Der Kompressor kann über eine Lan-Steckdosenleiste an und aus geschaltet werden. Wenn ich an einem Schalter festlege das ich ALU fräse, dann schaltet ein Magnetventil automatisch die Pressluft an den Ölnebler sobald die Frässpindel läuft. Geht diese aus, schaltet das Magnetventil die Druckluft wieder aus.
Die weißen Holzplatten kosten jeweils nur ein paar €. Insgesamt schätze ich die Baukosten ohne Schallschutzmatten etwa auf 30 bis 40€.
Die schräge platte oben wurde durch eine weitere vorne ergänzt. Sie dienen dazu, den Schall wieder nach unten zu reflektieren. Der Lärm der nach oben durch kommt wird auf eine Schallschutzmatte treffen. Alle Flächen die dem Schall ausgesetzt werden bekommen Schallschutzmatten aufgeklebt.
Der Kompressor kann über eine Lan-Steckdosenleiste an und aus geschaltet werden. Wenn ich an einem Schalter festlege das ich ALU fräse, dann schaltet ein Magnetventil automatisch die Pressluft an den Ölnebler sobald die Frässpindel läuft. Geht diese aus, schaltet das Magnetventil die Druckluft wieder aus.
jandmail@gmx.de
CNC-Löschanlage
Die Gefahr eines Feuers ist beim CNC-Fräsen von Holz hoch. Vor
allem, wenn man die Maschine nicht permanent beobachtet macht ein guter
Rauchmelder oder sogar eine automatische Feuerlöschanlage Sinn.
Als Rauchmelder kommen auf keinen Fall die billigen Baumarktteile mit
optischem Sensor in Frage. Es sollte schon ein
Kohlenmonoxid-Rauchmelder sein. Diese bekommt man billig bei ebay. Soll
ein Arduino die Feuerlöschung steuern, kann man direkt einen
Kohlenmonoxidsensor mit digitalem Ausgang nutzen und braucht keine
Batterien die, wenn kurz vor leer, auch einen Fehlalarm auslösen können.
Professionelle CNC-Löschanlagen nutzen zum Teil CO2 zum Löschen. Der
Vorteil gegenüber Wasser ist offensichtlich. Das Feuer wird einfach nur
erstickt anstatt alles unter Wasser zu setzen.
Eine CO2-Löschanlage läst sich leicht automatisieren. Dazu benötigt man eine CO2-Gasflasche, ein Magnetventil, einen Druckminderer, einen Kohlenmonoxidsensor und einen Arduino.
Die von mir erbaute Löschanlage besitzt diese Komponenten. Zusätzlich zum CO2 verwende ich jedoch noch eine geringe Menge Wasser die direkt auf den aktuellen Fräsbereich gesprüht wird.
Diese Sprühflasche beinhaltet etwa einen Liter Wasser. Das Kohlendioxid aus der Gasflasche wird in diese Flasche geleitet und drückt das Wasser durch die Zerstäuberdüse, die ans Ende eines Schlauches versetzt wurde. Dieser Zerstäuber sitzt direkt neben dem Fräskopf und bewegt sich mit diesem über den Rohling.
Eine CO2-Löschanlage läst sich leicht automatisieren. Dazu benötigt man eine CO2-Gasflasche, ein Magnetventil, einen Druckminderer, einen Kohlenmonoxidsensor und einen Arduino.
Die von mir erbaute Löschanlage besitzt diese Komponenten. Zusätzlich zum CO2 verwende ich jedoch noch eine geringe Menge Wasser die direkt auf den aktuellen Fräsbereich gesprüht wird.
Diese Sprühflasche beinhaltet etwa einen Liter Wasser. Das Kohlendioxid aus der Gasflasche wird in diese Flasche geleitet und drückt das Wasser durch die Zerstäuberdüse, die ans Ende eines Schlauches versetzt wurde. Dieser Zerstäuber sitzt direkt neben dem Fräskopf und bewegt sich mit diesem über den Rohling.
jandmail@gmx.de
CNC-Absauganlage
Für Fräsmaschinenabsaugungen werden oft
Industriestaubsauger verwendet. Der Stromverbrauch einer Fräsanlage ist
sehr hoch und ein Staubsauger mit über 1000 Watt verschlimmert die
Situation weiter.
Ich habe daher nach einer praktikablen Alternative zu einem Staubsauger gesucht und eine solche gefunden.
Ein Rohrlüfter mit ca. 35 Watt hat bei ersten Versuchen schon einiges an Holzfrässtaub absaugen können. Leider noch nicht alles.
Ein neuer Lüfter mit 70Watt hat zu einem überzeugenden Ergebnis geführt.
In der Meatalltonne wird der gröste Teil
des Frässtaubs gesammelt. Der Lüfter saugt die Luft aus der Tonne und
somit auch aus dem grauen Rohrstutzen der oben zu sehen ist. An diesen
Rohrstutzen kommt der Flexschlauch vom Fräskopf. Ohne diese Tonne würde
sich viel Frässtaub in den Lüfterrädern festsetzen. Durch einen
unsauberen Lauf würde dieser dann den Lagern schaden und die
Absaugleistung reduzieren.
Als Nachfilter habe ich einen großen
Kopfkissenbezug mit Reißverschluss angebaut. Das obere
Abflussrohrsegment ist nur mit Klebeband abgedichtet und befestigt damit
es leicht abzunehmen ist. Die ursprüngliche Dichtung des Abflussrohres
geht zu schwer wieder vom Lüfter ab.
Dank des Reißverschlusses läst sich der Nachfilter sehr leicht entleeren.
jandmail@gmx.de
Abonnieren
Posts (Atom)