Montag, 5. Oktober 2015

Funk Rauchmelder

Bewohnt man ein ganzes Haus, macht es Sinn, Rauchmelder per Funk zu verbinden. So bekommt man auch enferntere Rauchmelder gut mit.
Da meine Hausautomatisation später per Internet und GSM-Modul Alarmmeldungen ausgeben kann, bringen mir gewöhnliche Funk-Rauchmelder nichts. Diese kann ich nur sehr schwer in meine Technik einbinden.
Daher: Eigenbau.


In einen normalen Kohlenmonoxid Rauchmelder habe ich einen Arduino pro mini und ein NRF24L01 Funkmodul integriert.
Der Arduino befindet sich so lange im Schlafmodus bis ein Alarmsignal anliegt. Dann wird er über einen Interruptpin aktiviert und schaltet wiederum das Funkmodul an. Dieses sendet einen vorher festgelegten Code der der Zentrale mitteilt, welcher Rauchmelder gerade Alarm giebt.
Die Zentrale kann dann über eine Sirene im Haus mitteilen das ein wichtiges Ereignis anliegt. Die anderen Rauchmelder werden bei mir nicht zum tuten gebracht. Da deren Arduinos ohne Feuererkennung schlafen ist dies leider nicht möglich.



RFID-Zugangskontrolle

Es giebt zwei sehr günstige Wege, ein eigenes RFID-Zugangssystem zu bauen.
Am einfachsten ist ein Produkt das günstig bei ebay zu haben ist, welches neben der RFID-Fumktionalität auch noch ein Tastencodeschloss beinhaltet.
Das ganze sieht sehr elegant aus und ist auch mit Erweiterungen erhältlich.
Leider konnte ich nicht herausfinden ob die RFID-Transponder mit Verschlüsselung genutzt werden oder ledigkich die ID als Berechtigung verwendung findet.
Ein zweiter Schwachpunkt besteht eventuell in der einfachen Möglichkeit für Einbrecher, den Kasten abzureißen und die zum öffnen nötigen Ausgänge manuell zu aktivieren. Ich nehme an das dagegen kein Schutz integriert ist.

Deshalb nutze ich ein reines RFID-Modul.


Um es verwenden zu können braucht man natürlich noch einen Mikrocontroller, einfacher, einen ganzen Arduino. Wegen der geringen Abmessungen nutze ich hier einen Arduino pro mini (2€-China-Direktimport).
Als Aktor um ie Tür mechanisch zu öffnen kommt der ohnehin schon vorhandene elektronische Türöffner (haben die meisten Häuser) zum Einsastz. Hierfür wird nur ein Relais benötigt. Damit die Tür aber richtig verschlossen wird wenn niemand zu Hause ist, nutze ich noch zusätzlich einen Modellbauservo der den Schlüssel herum dreht. Hier ist zu überlegen ob man ein Metallgehäuse um das ganze drum herum baut und fest mit der Tür verschraubt.


Die RFID-Transponder scheinen eine Verschlüsselungsmöglichkeit zu bieten. Diese sollte unbedingt genutzt werde. (Bin da noch am suchen nach Beispielprogrammen.
Andernfalls wäre es denkbar das Einbrecher durch die Hosentasche hindurch den RFID-Transponder einfach lesen und kopieren (so etwas wird tatsächlich gemacht).
Moderne Technik bedeutet nicht automatisch mehr Sicherheit solange Schwachstellen bestehen. Auf solche Details sollte man unbedingt achten.

Alarmtechnik/Hausabsicherung mit Arduino

Dieser Beitrag ist der Absicherung eines Hauses durch Eigenbautechnik gewidmet, basierend auf einem Arduino Mega.
Ziel ist es, ein Einfamilienhaus komplett abzusichern.

Die folgenden Tehmen werden folgen (aus Sicherheitsgründen keine Quellcodes.Nur als Anregung für eigene Entwicklungen gedacht):

-RFID-Zugangskontrollen

-Verschlüsselte Funk-Garagentoröffner

-Bewegungssensoren

-Ultraschallsensoren

-Funkrauchmelder




jandmail@gmx.de